weitere Meldungen

Online Birds Education

SV 07 Elversberg in der 2. Fußball-Bundesliga

Online-Befragung zum Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus

Was ist der TrustScore und wofür brauchen wir ihn?

Neuer OBS-Leitfaden für die Online-Präsentation Ihrer Unterkunft

Beratungstermine für Q-Betriebe

Umstellung des DTV-Portals

Aktuelle Ausbildungsinhalte für gastgewerbliche Berufe

Zahlen-Daten-Fakten 2023 erschienen!

Wer radelt schon gerne am Müll entlang?

Rückblick zur ITB 2023

Tourismusausschuss des Bundestages würdigt Fahrtziel Natur

Tourismusdialog in den saarländischen Landkreisen gestartet

Reiseland Saarland auf der ITB

GREEN.WORKS Academy
Integration von Menschen mit Behinderung im betrieblichen Alltag
Gelebte Inklusion heißt auch, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Zu dieser Thematik lud die Tourismus Zentrale Saarland im Februar 2023 in das Centrum für Freizeit und Kommunikation (CFK) in Spiesen-Elversberg ein.
Christian Urschel, Geschäftsführer des CFK, erläuterte anhand von Praxisbeispielen, wie der Alltag und die Herausforderungen eines Inklusionsbetriebs in der Praxis aussehen. Im CFK finden Menschen mit und ohne Behinderung einen Arbeitsplatz in den Bereichen der Hotellerie, Gastronomie und Reinigung. Die Beschäftigten erbringen nach ihren individuellen Möglichkeiten ihren Beitrag in diesem vorbildlichen Projekt. Wichtiger Bestandteil der CFK-Unternehmensphilosophie ist der gleichberechtigte, faire Umgang von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.
Die anwesenden Betriebe können teils schon auf Erfahrungen mit Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zurückgreifen und tauschten so wichtige Informationen untereinander aus und informierten die Betriebe, die noch keine Erfahrungen gesammelt haben. Hervorgehoben wurde immer wieder der hohe Wert der inklusiven Beschäftigung, es wurden aber auch Hindernisse aufgezeigt und spezielle Fragestellungen besprochen.
Hilfe bei der Finanzierung
Ein wesentliches Thema ist die Finanzierung von Menschen mit Behinderung im Unternehmen. Zusätzliche Kosten entstehen beispielsweise durch einen erhöhten Betreuungsaufwand und zum Teil auch durch eine geringere Arbeitsleistung.
Antworten dazu konnte Alexandra Riem vom Inklusionsamt im Landesamt für Soziales in Saarbrücken geben. Sie informierte umfassend über Beschäftigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen und klärte darüber auf, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, damit das gut gelingt.
„Das Inklusionsamt im Landesamt für Soziales ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Sicherung von Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen geht. Es unterstützt Betriebe mit Beratung, Begleitung und verschiedenen finanziellen Fördermitteln. Es gibt ein großes Portfolio von Unterstützungsmöglichkeiten, die individuell angepasst Anwendung finden können“
so Alexandra Riem. Mit der saarlandweiten Aufklärungskampagne „Mich behindert nichts!“ will das Inklusionsamt Mut machen und zeigen, dass eine Behinderung im Arbeitsalltag kein Hindernis sein soll und muss. Gelebte Inklusion im Arbeitsleben ist ein Gewinn für alle: für die Menschen mit Behinderung, die Kolleginnen und Kollegen wie auch den Betrieb im Ganzen
www.inklusion-gewinnt.saarland
Ansprechpersonen beim Inklusionsamt des Saarlandes:
Elke Alexander
Tel.: 0681/9978-2390
E-Mail: e.alexander@las.saarland.de
Alexandra Riem
Tel.: 0681/9978-2392
E-Mail: a.riem@las.saarland.de
Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA):
Als weitere Ansprechstelle steht die EAA Unternehmen zur Beratung und Information bei allen Fragen rund um Beschäftigung von Menschen mit einer anerkannter Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung zur Verfügung.
Monika Gettmann,
Tel.: 0681/3891-215,
E-Mail: eaa@ifd-saarland.de
Ihre Ansprechpartnerin bei der Tourismus Zentrale Saarland
Carola Heimann
Tel.: 0681 927 20-30
E-Mail: heimann@tz-s.de
weitere Meldungen

Online Birds Education

SV 07 Elversberg in der 2. Fußball-Bundesliga

Online-Befragung zum Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus

Was ist der TrustScore und wofür brauchen wir ihn?

Neuer OBS-Leitfaden für die Online-Präsentation Ihrer Unterkunft

Beratungstermine für Q-Betriebe

Umstellung des DTV-Portals

Aktuelle Ausbildungsinhalte für gastgewerbliche Berufe

Zahlen-Daten-Fakten 2023 erschienen!

Wer radelt schon gerne am Müll entlang?

Rückblick zur ITB 2023

Tourismusausschuss des Bundestages würdigt Fahrtziel Natur

Tourismusdialog in den saarländischen Landkreisen gestartet

Reiseland Saarland auf der ITB
