Pressekit Genuss
Pressebilder und Pressetexte zum Genuss im Saarland
Regional, französisch, international, immer frisch und unverwechselbar – Grenzenloser Genuss im Saarland
-
Umgeben von Frankreich, Luxemburg und Rheinland-Pfalz besitzt das Saarland einen ganz besonderen Charme. Das kleinste deutsche Bundesland ist geprägt von seiner wechselvollen Geschichte, was sich besonders in der Kulinarik widerspiegelt. Der häufige Wechsel der Nationalitäten hat dazu geführt, dass man das Beste der französischen und deutschen Küche zu einem grenzenlosen kulinarischen Genuss zusammengeführt hat.
Einzigartiges Land, einzigartige Küche
Das Saarland bietet eine der besten Küchen Deutschlands. Der gern zitierte Ausspruch „Hauptsach gudd gess“ gilt im Saarland für alle Kreationen, die von traditionellem saarländischen Kochhandwerk, über die deftige Hausmannskost der Bergarbeiter bis hin zur modernen Haute Cuisine reicht. Traditionell essen die Saarländerinnen und Saarländer gerne Schwenkbraten und unzählige Variationen von regionalen Kartoffelgerichten, kombiniert mit frischen Salaten und Kräutern.
Die höchste Auszeichnung der Gastronomie, der Michelin-Stern, funkelt gleich 12 Mal über dem saarländischen Gourmethimmel. Zu den Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland und damit zu den Toprestaurants in der europäischen Spitzengastronomie gehört das "Victor's Fine Dining by Christian Bau" in Perl. Das "Esplanade" in Saarbrücken, das "Louis" Restaurant im Hotel La Maison in Saarlouis sowie das "Gästehaus Klaus Erfort" dürfen sich mit je zwei Michelin-Sternen schmücken. Das "Hämmerle´s Restaurant" in Blieskastel, "Kunz" in St. Wendel und das Restaurant "Midi" in St. Ingbert besitzen jeweils ein Stern.
www.urlaub.saarland/Reisethemen/Essen-Trinken/Sternekoeche
Genuss Region Saarland
Um mit Qualität und regionalen Produkten möglichst viele Menschen zu begeistern, haben sich saarländische Produzierende und Betreibende von Gastronomiebetrieben in der Initiative „Genuss Region Saarland“ zusammengeschlossen. Gemeinsam erschaffen sie regionstypische Spezialitäten und Gerichte aus dem, was im Saarland wächst und gedeiht. Sei es bei einem Besuch im Restaurant, beim Einkauf in einem Hofladen oder bei einem kulinarischen Workshop, bei Festen, Führungen oder Feinschmeckerabenden – die saarländischen Gastwirt*innen und Produzent*innen sorgen dafür, dass Regionales, Traditionelles und auch Innovatives frisch und als Genuss-Erlebnis aus dem Saarland auf den Tisch kommt. Die aktuelle Genuss Gastwirtin des Saarlandes ist Anna Keller vom "Landhaus Wern´s Mühle" in Ottweiler-Fürth.
www.urlaub.saarland/Media/Genuss-Region-Saarland
Kulinarisches Wohnzimmer Saarbrücken
Am St. Johanner Markt im Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken reihen sich Restaurants, Kneipen und Bistros aneinander und bilden einen besonderen Genussort, den die Saarbrücker*innen gerne liebevoll als ihr Wohnzimmer bezeichnen. In den kleinen Gassen um den Markt findet man von typisch saarländischer Hausmannskost über exotisches Streetfood wie Currywurst nach Elsässer Art bei Kalinski‘s Wurstwirtschaft & Gin Bar bis hin zum Bäckerhandwerk bei Brot & Sinne alles, was das Herz begehrt. Henry‘s Eismanufaktur in der Kappengasse empfiehlt sich mit selbstgemachtem Eis aus regionalen Zutaten in den unterschiedlichsten Sorten.
Regionalität ist Trumpf
Im Südosten des Saarlandes befindet sich das UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Hier spielt die Landwirtschaft und gutes Essen eine bedeutende Rolle. Die Menschen im Bliesgau sind mit der Region eng verwurzelt und engagieren sich für ihre Heimat. 2023 gewinnt die Biosphäre sogar den Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestination. Man kennt sich und packt gemeinsam, immer mit der nötigen Portion Entschleunigung - und das spürt und schmeckt man auch.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Fast ausnahmslos alle Betrieb sind familiengeführt. Auch die Verarbeitung und Veredelung der Produkte wie Linsen, Gemüse, Getreide und viele traditionelle Obstsorten, finden im Bliesgau statt. Das bedeutet geringe Transportwege und eine gute Produktqualität und viele weitere ökologische Vorteile. An über 50 Standorten finden sich die „Bliesgau-Regale“, die mit rund 100 Bliesgau-Produkten gefüllt, Leckeres aus der Region anbieten. Vermarktet werden die regionalen Produkte gemeinschaftlich.
Auch in der Gastronomie im Bliesgau setzen viele Restaurants auf heimische Zutaten. Die wichtigste Voraussetzung für saarländische Kochkunst war und ist schon immer die Verwendung frischer und regionaler Erzeugnisse - auf den Teller kommt, was die Landschaft hergibt. Die Köch*innen lieben ihr Handwerk und präsentieren ihre Kochkünste gerne in der gesamten Großregion Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg. Bei der alljährlichen Bliesgau Lammwoche im Oktober schließen sich elf Spitzenköch*innen aus dem Saarland und Frankreich zusammen und kreieren kulinarische Hochgenüsse aus regionalem Bliesgau-Lammfleisch. Die Köch*innen verschreiben sich der Nachhaltigkeit und berufen sich auf das, was wichtig ist: Praktizierter Naturschutz, Regionalität und artgerechte Haltung der Tiere: So steht dem guten Genuss nichts im Wege.www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/produkte-und-partner
Fast vergessene Früchte
Entlang der beiden größten Flüsse des Landes, Saar und Blies, tragen die Streuobstwiesen im Spätsommer ihre Früchte. Rechnerisch kommen auf einen Streuobstbaum im Saarland knapp zwei Saarländer*innen, daher gibt es auf den weitläufigen Feldern einiges zu tun. Etliche Sorten regionaltypischer Äpfel und Birnen füllen die Sammelkörbe. Nicht ohne Grund findet man daher im Saarland etliche Manufakturen, die die Schätze der Streuobstwiesen zu ausgezeichneten Marmeladen, Aufstrichen, Säften und Chutneys verarbeiten.
"Hundsärsch" - Typisch Saarländisch
Auch fast vergessene Früchte, deren Geschichte bis zu den Römern zurückreicht, wachsen im Saarland. Neben vielen steinernen Überresten des Imperiums ist auch ein leckeres Erbe der Krieger vom Tiber in der heutigen Streuobstwiesenlandschaft erhalten geblieben: die Mispel. Dank ihrer charakteristischen Kelchblätter wird sie im Saarland volkstümlich auch als „Hundsärsch“ bezeichnet. Von den Römern über die Alpen gebracht, fand die Mispel ihren Weg in die Bauerngärten und von dort in die regionale Flora, wo sie noch heute prächtig gedeiht und seit einigen Jahren wieder vermehrt geerntet wird. Die harten Früchte werden erst nach Frosteinwirkung richtig genießbar. Gekocht als schmackhaftes Gelee oder veredelt als Likör oder Obstbrand wird der langen Geschichte der Mispel im Saarland eine Renaissance verschafft.
www.urlaub.saarland/Media/Was-uns-gefaellt/Genuss/Alte-Sorten
In vino veritas - Saarländischer Wein
Im Nordwesten des Bundeslandes befindet sich das Dreiländereck. Hier grenzt das Saarland an Luxemburg und Frankreich. Die dortige Gemeinde heißt Perl und ist mit etwas mehr als 1 qkm Fläche das einzige Weinanbaugebiet im Saarland. Alle Weine des Bundeslandes stammen von hier, handerlesen und gekeltert von den sieben saarländischen Winzerfamilien. Das günstige Mikroklima und die tiefgründigen mineralstoffhaltigen Böden bilden eine ausgezeichnete Grundlage für den Weinbau. Jede Flasche ist ein Unikat, charakterlich geprägt vom Perler Muschelkalkboden.
Der Weinanbau in Perl geht zurück auf die römischen Vorfahren. Vor etwa 2.000 Jahren war der Elbling die erste kultivierte Rebsorte im Saarland und sie macht auch heute noch einen Großteil des Rebenbestandes rund um Perl aus. Die Rebe liefert sichere Erträge und leichte Sommer- und Alltagsweine, die als ideale Begleitung zu vielen Speisen gelten. Erst im Mittelalter wurde das Weinportfolio neben dem Elbling um den heute so beliebten Riesling ergänzt. Mittlerweile umfasst das Sortiment auch verschiedene Burgundersorten sowie Müller-Thurgau und Auxerrois. Am letzten Oktober-Wochenende eines jeden Jahres öffnen die Perler Weinkeller vier Tage lang zum Wein- und Kellerfest.
www.urlaub.saarland/Reisethemen/Essen-Trinken/Regionale-Produkte/Wein
Wandern auf Genusspfaden
Saarländer*innen leben nach dem Motto „Hauptsach gudd gess“ und schnüren bei der einzigartigen Landschaft des Bundeslandes aber auch gerne mal die Wanderschuhe. Wie gut, dass sich beides prima vereinen lässt! Einer der schönsten Aspekte einer Wanderung ist schließlich auch die Einkehr danach. Bei den „Saarland Tafeltouren“, eine besondere Variante der Premiumwanderwege, verlaufen die Wanderwege zuerst durch landschaftliche "Filetstücke", bevor sie in die Gasträume ausgezeichneter Restaurants münden. Die Schilder mit der weißen Kochmütze zeigen dabei, wo es langgeht.
www.urlaub.saarland/Reisethemen/wandern/wanderwege-genusswandern
-
Exklusive Burgunder-Cuvée „Genuss Hoch 4“ zum Jubiläum der Genuss Region Saarland.
Vier saarländische Weingüter aus Perl haben erstmals einen gemeinsamen Wein kreiert, um 15 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit von regionalen Erzeugern und Gastgebern in der Initiative Genuss Region Saarland zu feiern.
Die Weingüter Schmitt-Weber, Karl Petgen, Herber und Ollinger-Gelz sind Mitglieder der
Initiative und traditionsreiche Betriebe mit hochwertigen Weinen aus dem kleinen, aber feinen Anbaugebiet der saarländischen Mosel. In dieser Cuvée vereinen sie Auxerrois, Grauburgunder, Weißburgunder und Riesling zu einem harmonischen und fruchtigen Wein, der durch die Kombination der verschiedenen Stile eine spannende Aromenvielfalt bietet. Ein echter Allrounder, der sowohl zu den hervorragenden Gerichten der Genuss-Partner, als auch solo viele schöne Momente in unserer schönen Region begleiten wird. Der exklusive Jubiläumswein ist ab Mitte Mai bei zahlreichen Partnerbetrieben der Genuss Region Saarland sowie Rewe, SaarLordeLux und der Weinfactory in Saarbrücken zum Preis von 9,99 Euro erhältlich.
15 Jahre Genuss Region Saarland
Die Genuss Region Saarland hat es sich vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, die Qualität der saarländischen Küche und regionaler Produkte einem breiten Publikum näher zu bringen. Auf Initiative der Tourismus Zentrale Saarland haben sich damals Erzeuger, Verarbeiter und Gastronomen zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie seitdem auf ihren Höfen, in ihren Läden und Restaurants eine Vielzahl regionaltypischer Spezialitäten und saisonale Gerichte aus heimischen Produkten an.
35 Genusswirte und 38 Genussproduzenten sorgen derzeit im Saarland dafür, dass Regionales, Traditionelles und Innovatives frisch und als Genusserlebnis auf den Tisch kommt. Die saarländische Genusskultur wird aber auch bei Festen, Führungen und Feinschmeckerabenden lebendig. Genussvolle Streifzüge ermöglichen es, die außergewöhnliche kulinarische Vielfalt und Qualität der saarländischen Produkte hautnah zu erleben.
Alle Partnerbetriebe der Genuss Region Saarland haben eine Qualitätscharta unterzeichnet und verpflichten sich zur Einhaltung der Qualitätskriterien.
Um sich beispielsweise als Genuss-Gastgeber bezeichnen zu dürfen, müssen die Gastronomen einen bestimmten Anteil an saarländischen Gerichten oder Produkten mit einem hohen Anteil an regionalen Zutaten auf ihrer Speise- und Getränkekarte anbieten. Das Logo, das die Genuss-Partner und ihre Angebote kennzeichnet, steht für ausgezeichnete saarländische Genuss-Erlebnisse.
Echt Saarländisch – Regional ist erste Wahl!
Die Grumbeere (Kartoffel), verschiedene Obstsorten wie Mirabellen oder Mispeln (saarländisch auch „Hundsärsch“ genannt), Bettsäächer (Löwenzahn), Bachsaibling, der berühmte saarländische Fleischwurstring Lyoner und Viez (Apfelwein) – sie alle sind Beispiele für typisch saarländische Erzeugnisse, die von den Genuss-Partnern hergestellt werden. Die Genuss-Gastwirte bereiten daraus typisch saarländische Gerichte zu, die auf traditionelle Weise angeboten werden oder in innovativen Kreationen Eingang finden: Grumbeerkichelcher, Dibbelabbes, Hoorische, Verheiradete, Gefillde.
Statements
JÜRGEN BARKE, MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, INNOVATION, DIGITALES UND ENERGIE
„Der Tourismus im Saarland ist eine absolute Erfolgsgeschichte. Einen entscheidenden Anteil daran hat die Genuss Region Saarland, die die Begeisterung für unsere regionale Genusskultur in den Fokus gerückt hat. In ihr spiegeln sich unsere kulinarischen Traditionen und die Vielfalt unserer regionalen Produkte. Da darf auch unser ausgezeichneter Wein nicht fehlen, der für höchste Qualität und ökologisches Bewusstsein steht. Mit dem Jubiläums-Cuvée würdigen wir unsere kulinarische Landschaft – ein echtes Aushängeschild für das Saarland.“
BIRGIT GRAUVOGEL, GESCHÄFTSFÜHRERIN TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND (TZS)
„Die Genuss Region Saarland ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von regionaler Küche, saisonalen Produkten und der Leidenschaft für guten Geschmack. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 durch die TZS hat die Initiative die kulinarische Landschaft des Saarlandes nachhaltig geprägt. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung lokaler Erzeuger und die Verwendung frischer, saisonaler Zutaten schaffen die engagierten Partnerinnen und Partner der Genuss Region unvergessliche Genusserlebnisse für unsere Gäste. Diese 15-jährige Erfolgsgeschichte ist nicht nur ein Bekenntnis zur Qualität und Vielfalt der saarländischen Küche, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit mit der Region und ihrer Traditionen. Lassen Sie sich von der Liebe zum guten Essen und der Gastfreundschaft des Saarlandes begeistern.“
Die vier Winzer „Genuss Hoch 4“
WEINGUT SCHMITT-WEBER, Katharina Schmitt
„Unsere Heimat im Dreiländereck, ist geprägt von schweren Muschelkalkböden, Burgunderweinen & einem besonderen Klima. Mit unserer Jubiläums-Cuvée möchten wir genau diese Besonderheiten, die Vielfalt und den Charakter unserer Region in die Flasche bringen. Die Kunst liegt darin, die Burgundersorten von uns vier Winzern harmonisch zu vereinen, ihre Stärken zu betonen & etwas einzigartiges zu schaffen. Jeder von uns Vier bringt seinen eigenen Stil, seine Erfahrung & seine Handschrift ein - genau das macht diesen Wein so besonders. Er steht für das Saarland und seine Kulinarik. Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projektes zu sein & gemeinsam mit vielen Weinliebhabern auf und mit dieser Cuvée anzustoßen, die die Genussregion Saarland feiert.“
ÖKOWEINGUT OLLINGER – GELZ, Simon Ollinger
„In einem Genießer-Land kommen Produzenten und Gastronomen zusammen. Von Beginn an war die Genuss Region Saarland für uns eine gelungene Idee. Dass jetzt zum Jubiläum der Initiative eine gemeinschaftliche Cuvée der Genuss-Winzer entsteht, ist eine Premiere, die wieder einmal zeigt, dass Großes im Kleinen entsteht und Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in unserer kleinen Region wichtig und wertvoll sind. Die vier Weingüter aus Perl sind stolz, ihr gemeinsames Produkt zu präsentieren, welches ihre individuellen Stile und die typischen Rebsorten des Dreiländerecks perfekt vereint.“
Weingut Karl Petgen, Peter Petgen
„Diese Cuvée ist eine absolute Premiere im Saarland, da hier Grundweine von 4 Betrieben zu einem einzigartigen Geschmackerlebnis zusammenkommen. Wir bereichern diesen Wein mit unserem 2024er Grauer Burgunder Gutswein trocken. Cuvées sind für unser immer noch eine Besonderheit, da wir in Deutschland klassisch stets rebsortenrein ausbauen. Wir haben an diesen Wein hohe Erwartungen und glauben hier regional neue Märkte und Kunden, die Wert auf regionale Produkte legen, erschließen zu können. Das Weinjahr 2024 war leider von großen Frostschäden geprägt, was die Erntemenge sehr stark minimiert hat. Durch diese nicht ganz freiwillige Ertragsreduzierung ist die Qualität entsprechend hoch. Die Weine haben eine sehr schöne Aromatik und wenig Säure.“
WEINGUT HERBER, Matthias Herber
„Die Jubiläumscuvée ist eine tolle Gelegenheit die unterschiedlichen Ausbaustile der teilnehmenden Winzer zu einem harmonischen gesamten zu verschmelzen und steht somit stellvertretend für die unterschiedlichen Genüsse des Saarlandes die doch ein wunderbares ganzes ergeben.“