Wandern im Wald Hero Bild Dekoration

Nachhaltigkeit

Container

Nachhaltigkeit ist die Grundlage eines zukunftsfähigen Tourismus. Nachhaltiger Tourismus schützt die Umwelt und trägt zur Bewahrung der Kulturschätze der Region bei, sodass die Attraktivität der Region - insbesondere für wichtige Tourismusformen wie Kultur-, Wander-, Rad- und Naturtourismus - langfristig erhalten bleibt. Nachhaltiges Handeln stärkt zudem nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Nicht zuletzt, da sozial- und umweltverträgliche Angebote zunehmend auch von Reisenden erwartet werden.

Nachhaltigkeit ist für uns...
oberste Prämisse bei allen Handlungen, ein ganzheitlicher Ansatz um die Natur, Kultur und damit unsere Lebensräume erhalten bzw. dort wo nötig, wiederherzustellen. Dabei setzen wir auf professionelles Management, das wirtschaftlichen Erfolg mit Umwelt- und Naturschutz verbindet und gleichzeitig die Interessen der eigenen Mitarbeitenden, der lokalen Bevölkerung und der Gäste mit einbezieht.

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

  • Wirtschaft

  • Umwelt

  • Soziales

  • Ökonomische Nachhaltigkeit im Tourismus bezieht sich auf die Fähigkeit der Branche, langfristigen wirtschaftlichen Nutzen zu generieren, ohne die Ressourcen zu erschöpfen oder die Lebensqualität der örtlichen Bevölkerung zu gefährden. Vorteile, die sich daraus für euch ableiten lassen, sind:

    • Kosteneinsparungen, z.B. durch Steigerung der Energieeffizienz, Abfallreduzierung und Ressourcenmanagement
    • Markenwert und Image
    • Zugang zu Fördermitteln und Investoren
    • Risikoreduktion, z.B. durch Unabhängigkeiten von schwankenden Rohstoffpreisen
    • Lokale Wertschöpfung
    • Wettbewerbsvorteil
  • Ökologische Nachhaltigkeit im Tourismus hat zum Ziel, die Auswirkungen der Reiseaktivitäten auf die Umwelt und auf natürliche Ressourcen zu minimieren. Vorteile, die sich daraus für euch ableiten lassen, sind:

    • Langfristige Wettbewerbsfähigkeit
    • Kosteneinsparungen, z.B. durch die Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch
    • Positives Image
    • Zugang zu neuen Märkten
  • Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus bezieht sich auf die Verantwortung und den Einfluss, den Tourismusunternehmen auf die lokale Gemeinschaft, ihre Mitarbeitenden und die Gäste haben. Es geht darum, sicherzustellen, dass Tourismusaktivitäten die sozialen Strukturen und das Wohl der Menschen vor Ort nicht schädigen, sondern im besten Fall fördern. Vorteile, die sich daraus für euch ableiten lassen, sind:

    • Attraktivitätssteigerung für Fachkräfte
    • Geringeres Konfliktpotenzial
    • Langfristige Stabilität
    • Mitarbeiterbindung und -motivation

Unser Angebot

Kontakt

Ihr wollt euch nachhaltig ausrichten und fragt euch, wie das geht? Dann meldet euch bei eurem Ansprechpartner.

Sabrina Deutsch

Sabrina Deutsch

Themen- und Projektmanagerin Natur und Genuss, Nachhaltigkeitsbeauftragte

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Erik Hoffmann

Erik Hoffmann

Nachhaltigkeitsmanagement

Tourismus Zentrale Saarland GmbH