Pressekit Radfahren

Pressebilder und Pressetexte zum Radfahren
 Entspanntes Radeln entlang der Flusstäler, anspruchsvolle Anstiege auf die Hunsrückhöhen oder grenzüberschreitende Touren nach Frankreich oder Luxemburg - Grenzenlos Radfahren im Saarland

Container
  • Mehr als 1.500 Kilometer Radwege durchziehen das kleine Bundesland im Südwesten Deutschlands. Von flachen Radwegen entlang der Flüsse bis hin zu anspruchsvollen Mountainbike- und Rennradstrecken ist für jeden Geschmack die richtige Tour dabei. Innerhalb des flächendeckenden und vorbildlich beschilderten Radwegenetzes sorgen über 75 ausgewiesene Radtouren für jede Menge Fahrspaß.

    Die Vielfalt der Natur im Saarland ist beeindruckend. Auf engstem Raum hat es drei Nationale Naturlandschaften zu bieten. Im Süden des Landes erstreckt sich das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, ein Refugium für seltene und heimische Tier- und Pflanzenarten. Im Norden beeindruckt die grandiose Saarschleife inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück und im Nordosten versteckt sich der imposante keltische Ringwall in den tiefen Wäldern des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Alle drei Naturlandschaften sind durch Radwege miteinander verbunden und können bequem in einem Kurzurlaub mit dem Fahrrad erreicht werden.

    Radeln rund ums Saarland

    Der Saarland-Radweg führt auf 350 Kilometern rund um das Saarland entlang der äußeren Landesgrenze. Der ADFC-3-Sterne-Qualitätsradweg bietet die einmalige Gelegenheit, das kleinste deutsche Bundesland mit dem Rad zu erkunden und dabei die Vielfalt der saarländischen Landschaften kennen zu lernen. Am Wegesrand warten dabei die bekannten, aber auch die kleinen überraschenden Sehenswürdigkeiten des Saarlandes.

    https://www.urlaub.saarland/tour/saarland-radweg-c8d487f5c5

    Radeln am Fluss

    Der bekannteste Radwege im Saarland, der auch vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet wurde, ist der Saar-Radweg. Die Strecke führt entlang der sanft geschwungenen Ufer des Flusses, der dem kleinen Bundesland seinen Namen gab. Der fast ebene Radweg erstreckt sich über rund 112 Kilometer vom französischen Saarguemines bis nach Konz in Rheinland-Pfalz, wo die Saar in die Mosel mündet. Dabei durchqueren die Radlerinnen und Radler nicht nur abwechslungsreiche Landschaften, sondern auch Städte wie die Landeshauptstadt Saarbrücken, Saarlouis und Mettlach, die zu kleinen Abstechern einladen. Natur genießen und interessante Orte entdecken kann man auch mit den „Lauschtouren“ am Saar-Radweg. Die Audioguides erzählen unterhaltsam und persönlich Geschichten vor Ort, stellen Sehenswürdigkeiten kurzweilig vor und lenken den Blick auf unentdeckte Details. Neben dem Saar-Radweg gibt es auch in der Biosphäre Bliesgau einige dieser Hörtouren.

    https://www.urlaub.saarland/tour/saar-radweg-5f95688cdc

    Sportlich unterwegs im Saarland - Kräftig in die Pedale treten

    Das Saarland ist bei Tourenradelnden schon lange als Geheimtipp bekannt: Die ausgezeichnete Beschilderung, schöne Routenführungen durch abwechslungsreiche Landschaften, leckeres Essen und Trinken, ab und zu ein Abstecher nach Frankreich oder Luxemburg, das zusammen ergibt einen gelungenen Radurlaub! Doch wie sieht es im südwestlichsten Winkel der Republik mit dem sportlichen Radfahren aus? Kann man hier auch mal kräftig in die Pedale treten? Ja, das geht - und zwar richtig gut. Nicht umsonst war die Tour de France schon oft zu Gast im Saarland und viele aktuelle Radrennen wie die Saarland Trofeo nutzen das abwechslungsreiche und reizvolle Terrain als Austragungsort ihrer Rennen.
    Also, herzlich willkommen im Saarland – einem Eldorado für Rennrad, Mountainbike und Gravelbike.
    Los geht es mit Tipps für das Gravelbike. Wer mit einem Rennlenker, breiten Reifen und stabilem Rahmen gerne unterwegs ist, dem sei der Saarland-Radweg wärmstens empfohlen. Die Tour führt auf Asphalt-, Forst und Feldwegen auf etwas mehr wie 350 Kilometern einmal rund um das Saarland. Der ADFC hat den Radweg mit 4 Sternen ausgezeichnet, daher passen Beschilderung, Erlebniswert und Naturgenuss hier optimal zueinander. Überhaupt ist die Natur das große Erlebnis dieser Tour. Das Saarland ist bekannt für seine schönen Wälder, weiten Aussichten und außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel der Keltenring in Otzenhausen und die Saarschleife. Eine weitere Gravelbiking-Strecke befindet sich in Perl an der Mosel, eine ausgeschilderte Route mit Symbol „G“. Auf rund 80 Kilometern geht es sportlich durch Wälder, Streuobstwiesen und Weinberge - und natürlich auch zu historischen Orten wie einer ehemaligen Höckerline, dem Mosaikfußboden in Nennig und der Römische Villa Borg. Zudem ist das Saarland auch für Bikepacking-Touren ein idealer Startpunkt für mehrtägige Touren. Neben dem Saarland-Radweg ist auch die grenzüberschreitende Veloroute Saar-Lor-Lux ein guter Tipp. Übernachten kann man in Chambre d’hotes, auf Campingplätzen und kleinen Hotels. Die Landschaft der 3-Länderroute ist ausgesprochen vielfältig und abwechslungsreich.

    Über Stock und Stein – Mountain biken

    Durch die Wälder von St. Ingbert verläuft die Streckenführung der „Pur“, die von Mountainbike-Experten konzipiert wurde. Auf über 100 km Gesamtlänge und zwei unterschiedlichen Streckenführungen „Nord-West“ und „Rund um St. Ingbert“ erlebt man beeindruckende Natur gepaart mit sportlicher Herausforderung – geeignet sowohl für den Anfänger wie für den Rad-Profi. Mit fast 40 Prozent Single-Trails und Gefällen bis zu 36 Prozent sind die Touren eine Herausforderung an Technik und Geschicklichkeit des Fahrers.

    Die MTB-Touren im Sankt Wendeler Land bieten Rundkurse von 18 bis 46 Kilometern. Beim Auswählen der richtigen Runde können sich die MTB-Fahrer an der Namensgebung orientieren. Von einer Warm-Up-Tour mit leichten Steigungen über die Relax-Tour und Eingewöhnungstour bis zu den anspruchsvollen Ausdauer-, Profi- oder auch Konditionstouren ist alles vorhanden. Eine einheitliche Beschilderung erleichtert die Orientierung. Sollte die Kraft einmal nicht ganz ausreichen, gibt es Abkürzungsmöglichkeiten, ebenso erlauben Verbindungsstücke zwischen den einzelnen Touren Kombinationsmöglichkeiten.

    www.urlaub.saarland/Reisethemen/Radfahren/mountainbike-touren

    Auf den Spuren der Tour de France - Rennrad fahren

    Wer dann gerne sportlich unterwegs ist und mit schmaler Bereifung den Asphalt unter die Räder nehmen möchten, ist hier bestens aufgehoben. Das Saarland bietet ein abwechslungsreiches und reizvolles Terrain auf dem ungebremst geradelt werden kann! Nicht ohne Grund war das Saarland bereits fünf Mal Etappenort der Tour de France. Kleine verkehrsarme Straßen und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken machen den Ausflug mit dem Rennrad zum schweißtreibend-spannenden Erlebnis, auch gerne mit einem Abstecher nach Frankreich.

    www.urlaub.saarland/Reisethemen/Radfahren/Rennrad

    Pedelecs Willkommen!

    Das Saarland hat sich in den letzten Jahren zur E-Bike – Region entwickelt! Einfach aufsteigen und losfahren – mehr braucht es nicht, um mühelos und mit hohem Spaßfaktor auch die Höhenzüge des Saarlandes zu erklimmen. E-Bike-Fahrende finden im Saarland die Infrastruktur, die sie brauchen: Bei verschiedenen Ausflugszielen und Gastgebern ist das Aufladen der Akkus kostenlos. Wer ein Ladegerät mitbringt, kann zum Nulltarif die Batterie wieder voll aufladen.

    https://www.urlaub.saarland/aktivitaeten-erlebnisse/aktiv-in-der-natur/radfahren/e-bike-touren#/article

    Grenzenlos statt Orientierungslos

    Mit einem leicht verständlichen Beschilderungssystem bietet das Saarland grenzenlose Freiheiten, wenn es um das Planen von Radtouren geht. Über das saarlandweite Beschilderungssystem ist auch der Anschluss an den Naheradweg, den Moselradweg und den Europäischen Mühlenradweg problemlos möglich. Durch die geographische Lage stehen auch grenzüberschreitenden Touren nach Frankreich oder Luxemburg nichts im Wege, wie etwa bei der speziell dafür konzipierten Veloroute SaarLorLux oder der Saar-Elsass-Radtour.

    Sowohl für Radfahrende als auch für Wandernde gibt es im Saarland zudem einen nützlichen digitalen Begleiter: die Saarland Touren-App, ein mobiles Wanderportal und Tourguide im Hosentaschenformat. Das Herzstück der App sind die stufenlos zoombaren topografischen Karten im Maßstab 1:25.000 und der Zugriff auf die umfangreiche Touren-Datenbank der Tourismus Zentrale Saarland. Die integrierte GPS-Positionsanzeige zeigt den eigenen Standpunkt an und ermöglicht als Navigator eine sichere Orientierung auf allen Wegen. Die App steht kostenlos im Google Play Store und im Apple AppStore zum Download bereit.

    www.touren.saarland

Aktuellste Pressebilder

Aktuellste Pressebilder