Viele Herausforderungen können nicht allein gelöst werden, sondern erfordern eine enge Zusammenarbeit untereinander. Dies gilt insbesondere für Querschnittsaufgaben wie den nachhaltigen Tourismus mit zahlreichen Schnittstellen zu Regional- und Stadtentwicklung, Gästelenkung, Mobilität & Verkehr oder Naturschutz, Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Die Koordination so vieler unterschiedlicher Akteur*innen stellt uns alle vor große Herausforderungen. Aktives Stakeholdermanagement ist daher unumgänglich. Doch wie schaffen wir eine effiziente und funktionale Netzwerkstruktur? Und wie können wir Stakeholder*innen aktivieren und mitnehmen?